Bildergalerie
Wertvolle liturgische Geräte aus Gotik und Barock und Gemälde, welche die klösterliche Frömmigkeit zum Ausdruck bringen.
Inhalte ansehenBildergalerie
Mauritius, Urs und Viktor, Felix und Regula, Exuperantius sowie Verena sind Heilige, die zur Thebäischen Legion gehört haben sollen.
Inhalte ansehenFilm
Auf dem Weg nach Rom brach er bei einer Messfeier tot zusammen. Auch seinetwegen wurde diese Kirche so gross gebaut.
Inhalte ansehenBildergalerie
Gnadenbildkopien schaffen Verbindungen nach ganz Europa, nach Italien, Spanien, Deutschland, Österreich, Tschechien...
Inhalte ansehenFilm
Entstanden im späten Mittelalter und aus-gestattet mit bedeutenden Kunstwerken, ist von diesen heute nur mehr wenig zu sehen.
Inhalte ansehenBildergalerie
Glücklicherweise fand es den Weg aus Zug wieder zurück: eines der schönsten Sakramentshäuser der Schweiz.
Inhalte ansehenBildergalerie
auf einem Flügel der ursprünglichen Orgel und - unübersehbar - im königlichen Palast auf dem zentralen Deckenbild.
Inhalte ansehenBildergalerie
Der Apostel Bartholomäus soll das Chris-tentum nach Indien gebracht haben und dort schliesslich gehäutet worden sein.
Inhalte ansehenAudio
Eine Vision des Malers Seraphin Schön von 1633, mitten im Dreissigjährigen Krieg, die heute nichts an Aktualität verloren hat.
Inhalte ansehenBildergalerie
Die Kapelle in Stalden wurde 1597 zum Dank für die Zähmung eines wilden Stiers errichtet und dem Bauernheiligen geweiht.
Inhalte ansehenBildergalerie
Da diese Kirche nicht geostet, sondern ge-westet ist, leuchtet das Chorfenster mit dem hl. Karl Borromäus in der Abendsonne.
Inhalte ansehenBildergalerie
Das Kapellchen der hl. Ottlia steht da, wo einst der hl. Karl Borromäus auf dem Weg nach Einsiedeln gerastet haben soll.
Inhalte ansehenBildergalerie
Maria hat geholfen - 1531 bei der Schlacht am Gubel. Von da stammt die Kanonenku-gel, auf der sie auf dem Chorgitter steht.
Inhalte ansehenBildergalerie
In der Kapelle St. Wendelin: Sie werden an-gerufen bei Augen- und Zahnleiden, bei Viehseuchen sowie für eine gute Geburt.
Inhalte ansehenBildergalerie
Ganz anders sah dieses einst überregional verehrte Gnadenbild im 14. Jahrhundert aus: Es wurde gleich mehrfach umgearbeitet.
Inhalte ansehen