Bildergalerie
Heute scheint eher das Beizli die Wanderer anzuziehen als die kleine, schmucke Kapelle mit dem Einsiedeler Gnadenbild.
Inhalte ansehenAudio
Während ca. 300 Jahren wurde die Einsie-delei auf dem Raten von einem Eremiten bewohnt. Foto: Xaver Hegi/Bruder Johann.
Inhalte ansehenBildergalerie
Ein grosses Gedenkbild in der Friedhof-kapelle bei St. Verena zeigt das vor Buonas versinkende Unglücksschiff.
Inhalte ansehenBildergalerie
Die Kirche versteht sich als Gemeinschaft der Heiligen, der Lebenden und Toten; auch darum die vielen Heiligendarstellungen.
Inhalte ansehenFilm
Eine Krebserkrankung brachte den Künstler auf die Idee des Kreuzwegs. Dieser endet allerdings mit einem Auferstehungsbild.
Inhalte ansehenBildergalerie
Buchers Kreuzweg hat nicht nur 14 Sta-tionen wie in der Tradition, sondern 15: Der Tod soll nicht das letzte Wort haben.
Inhalte ansehenFilm
Aus der abgerissenen Kirche St. Michael hierher versetzt, erzählt er die Legende von der Auffindung des wahren Kreuzes.
Inhalte ansehenBildergalerie
Über der Kirche, in die das Kind durch den Schutzengel geleitet wird, ist der personifizierte, wahre Glaube zu sehen.
Inhalte ansehenFilm
Prächtige Silberfiguren und eine kostbare Monstranz aus der Barockzeit: Glanzstücke von Zuger Goldschmieden.
Inhalte ansehenBildergalerie
Die Symbolik des modernen, funktionalen Baus ist offen, zugänglich für Menschen aller Religionen und Bekenntnisse.
Inhalte ansehenBildergalerie
Nach dem Eklat Ende der 1950er Jahre in Oberwil erhält der Künstler 1970 nochmals den Auftrag, in Zug eine Kirche auszumalen.
Inhalte ansehenBildergalerie
Das grosse Wegkreuz erinnert mit seiner Inschrift am Sockel daran, worauf es im Leben ankommt: Gott die Ehre zu geben.
Inhalte ansehenFilm
Eine Legende bringt den Anfang der Christianisierung der Region mit dem Erzengel Michael in Verbindung.
Inhalte ansehenBildergalerie
Die Votivtafeln zeigen ganz unterschiedliche Situationen, in denen Gläubige sich an die Heilige gewandt und Hilfe erfahren haben.
Inhalte ansehenBildergalerie
Die Scharnierstellung der Kirche zwischen den Jahrhunderten zeigt sich auch in der Gestaltung der Fenster.
Inhalte ansehen